Die SR durchläuft normalerweise im SyXRF-Aufbau bis zum Streutarget
eine Luftstrecke von 82 cm und zur Probe von 122 cm Länge.
Die hierbei auftretende Absorption muß im Rahmen der
für die Aluminiumabsorber erreichten Genauigkeit berücksichtigt werden.
Die Zusammensetzung der Luft nach den für die Absorption
relevanten Gewichtsanteilen beträgt 75.5% Stickstoff, 23.2%
Sauerstoff und 1.3% Argon. Andere in der Luft in geringen Mengen
vorhandene Elemente sind in ihrem Beitrag zur Absorption
vernachlässigbar. Die Dichte der Luft wird mit 1.2
(Dichte trockener Luft bei
) als fest angenommen.
Mögliche Schwankungen dieses Wertes durch Veränderung des
Luftdruckes oder der Temperatur in den Laborräumen liegen unterhalb von 5%
und werden, ebenso wie die Luftfeuchtigkeit
(maximal
Wasser bei
) in ihren Auswirkungen
auf die spektrale Verteilung am SyXRF-Aufbau wegen der
grundsätzlichen Aufhärtung der SR durch Aluminiumabsorber
vernachlässigt. Einer genauen Bestimmung der Lufteigenschaften
während der Messungen im Labor und der daraus resultierenden
Korrektur der Absorption steht bei Verwendung weicher spektraler
Verteilungen mit großen Intensitätsanteilen bei Energien unter
10 keV nichts entgegen.