Entsprechend der Nominalzusammensetzung für das 20 Goldmarkstück von 90% Gold und 10% Silber ergeben sich mit obigen Parametern für diese Legierung folgende Analysiertiefen:
Tabelle 3.2: Analysiertiefen
in Strahlrichtung für Au und Cu in einer Legierung bestehend aus
90% Gold und 10% Kupfer im Vergleich zu reinem Gold bzw. reinem
Kupfer
Hier sieht man deutlich, daß Röntgenstrahlung von Gold sehr viel
stärker abgeschwächt wird als von Silber. Die Photoionisation stellt
dabei den Hauptanteil an der Gesamtabschwächung dar. Betrachtet man
die photoelektrischen Wirkungsquerschnitte[STO70] von Gold für
den Energiebereich der Cu-- K-- und
Au-- L
--Strahlung, im Vergleich zu denen von Kupfer und
Silber, sieht man diesen Einfluß sehr deutlich. Für Elemente mit
Z > 56 wird die L--Strahlung untersucht, da wegen der
stark abfallenden Intensität der SR für eine Elektronenenergie von
2.3 GeV die K--RF--Linien mit Energien > 35 keV
nur noch sehr schwach angeregt werden und die
Nachweiswahrscheinlichkeit des Detektors schnell abnimmt (s.
Abbildung 4.1
).
Tabelle 3.3: Photoionisationsquerschnitte von Cu, Ag und Au im Bereich von
= 2 keV bis
= 30 keV in der
Einheit
; die Energien der Absorptionskanten
wurden weggelassen