next up previous contents
Next: 4 Messungen und Auswertung der Spektren Up: 3.4 Maximale Analysiertiefen Previous: 3.4.1 Beispiel 1: Eine Ag/Cu--Legierung

3.4.2 Beispiel 2: Eine Au/Cu--Legierung

Entsprechend der Nominalzusammensetzung für das 20 Goldmarkstück von 90% Gold und 10% Silber ergeben sich mit obigen Parametern für diese Legierung folgende Analysiertiefen:

 
Tabelle 3.2:  Analysiertiefen in Strahlrichtung für Au und Cu in einer Legierung bestehend aus 90% Gold und 10% Kupfer im Vergleich zu reinem Gold bzw. reinem Kupfer

Hier sieht man deutlich, daß Röntgenstrahlung von Gold sehr viel stärker abgeschwächt wird als von Silber. Die Photoionisation stellt dabei den Hauptanteil an der Gesamtabschwächung dar. Betrachtet man die photoelektrischen Wirkungsquerschnitte[STO70] von Gold für den Energiebereich der Cu-- Kgif-- und Au-- Lgif--Strahlung, im Vergleich zu denen von Kupfer und Silber, sieht man diesen Einfluß sehr deutlich. Für Elemente mit Z > 56 wird die L--Strahlung untersucht, da wegen der stark abfallenden Intensität der SR für eine Elektronenenergie von 2.3 GeV die K--RF--Linien mit Energien > 35 keV nur noch sehr schwach angeregt werden und die Nachweiswahrscheinlichkeit des Detektors schnell abnimmt (s. Abbildung 4.1 gif).

 
Tabelle 3.3: Photoionisationsquerschnitte von Cu, Ag und Au im Bereich von = 2 keV bis = 30 keV in der Einheit ; die Energien der Absorptionskanten wurden weggelassen