next up previous contents index
Next: 7 Zusammenfassung Up: 6 Störkörpermodellierung Previous: 6.1 Modellierungsverfahren

6.2 Durchführung der Modellierung

6.2.1 Modellierung des ersten Störkörpers

 

Lage

Die erste Modellierung betrifft die Anomalie in Mechernich auf Feld III, die von einem größeren ferromagnetischen Gegenstand verursacht sein könnte. Ihre Größe variiert von tex2html_wrap_inline5114 bis tex2html_wrap_inline5116. Abbildung 6.1 zeigt die Stelle des Profilabgriffs zur ersten Störkörperberechnung zwischen den Punkten 1 und 2.


  figure989
Abbildung 6.1: Abgriff des ersten Störkörperprofils

Annahmen

Folgende Annahmen wurden zur Modellierung des ersten Störkörpers gemacht:

Ergebnis

Abbildung 6.2 zeigt die theoretisch berechneten und die tatsächlich gemessen Werte. Die theoretischen Werte wurden durch Linien verbunden, die Meßwerte sind durch Kreuze dargestellt. Darunter befindet sich der theoretische Störkörper, der die oberhalb dargestellte Anomalie hervorrufen würde. Es handelt sich hierbei um einen viereckigen Störkörper in etwa tex2html_wrap_inline5258 Tiefe mit den maximalen Ausmaßen von tex2html_wrap_inline5260 in x- und in y-Richtung. Es fällt auf, daß die Größe der Anomalie richtig wiedergegeben wird, daß sie aber im theoretischen Modell etwas zu breit erscheint. Diese Unzulänglichkeit ist auf die große Anzahl der unbekannten Parameter zurückzuführen.

  figure1005
Abbildung 6.2: Modellierung des ersten Störkörpers

6.2.2 Modellierung des zweiten Störkörpers

 

Lage

Zur zweiten Modellierung wurde ein längliche Anomalie auf dem Meßfeld I in Obergartzem ausgewählt. Ihre Stärke umfaßt einen Bereich von tex2html_wrap_inline4744 bis tex2html_wrap_inline5266. Abbildung 6.2.2 zeigt die Stelle des Profilabgriffs zur zweiten Störkörperberechnung zwischen den Punkten 1 und 2.

  figure1016
Abbildung 6.3: Abgriff des zweiten Störkörperprofils

Annahmen

Folgende Annahmen wurden zur Modellierung des zweiten Störkörpers gemacht:

Ergebnis

Abbildung 6.4 zeigt die theoretischen und gemessenen Werte. Die Werte, die der theoretische Störkörper hervorrufen würde, sind hier ebenfalls durch Linien verbunden, die Meßwerte werden durch kleine Quadrate dargestellt. Hier mußten allerdings zwei Störkörper angenommen werden, um die Anomalieform zu reproduzieren. Der größere der beiden Körper ist knapp tex2html_wrap_inline5282 lang und an der dicksten Stelle ca. tex2html_wrap_inline5284 dick. Der kleinere Körper hat eine dreiecksähnliche Form mit einer Grundseitenlänge von etwa einem halben Meter und einer Höhe von ungefähr tex2html_wrap_inline5284.

Insgesamt kann man sagen, daß die Anomalie recht gut wiedergegeben wird, jedoch hätte man ein solches Ergebnis sicherlich auch mit mehreren kleineren Störkörpern erzielen können (Mehrdeutigkeit der Störkörperberechnung). Letztlich kann hier nur eine Grabung Klarheit über die Ursache dieser Anomalie bringen, zumal auch der tatsächliche Suszeptibilitätskontrast nicht bekannt ist.

  figure1028
Abbildung 6.4: Modellierung des zweiten Störkörpers

 


next up previous contents index
Next: 7 Zusammenfassung Up: 6 Störkörpermodellierung Previous: 6.1 Modellierungsverfahren

Peter Kretz
Thu Oct 2 17:31:53 CEST 1997